Leseposition speichern
Leseposition speichern

Mit dem Radlader ins Hotel

von Marc Krautwedel

Kapitel 9: Brieffreundschaften

Karte (Platzhalter)

Die Platzhalter-Karten werden ersetzt, und es wird eine Sammeldatenseite mit Maps und Ortsinformationen hinzukommen. Diese Seite erhält Ergänzungsdaten entsprechend der Kommentare in den Kapiteln.

Brieffreundschaften

Brieffreundschaften

Wald und Welt

Mein Weg zur Straße war eine ungezählt geringe, witterungs- und befindlichkeitsbestimmte Anzahl von Schritten mit sicherem Ziel und unsicherem Ausgang. Hier war der Ort, wo sich so vieles abspielte, was mit mir zu tun hat: Familie, Freunde, Haustiere. Einzeln und zusammen. Feiernd wie zu Sylvester, als dann auch noch der Neufundländer eine Rakete mit brennender Lunte aus der Startanlage der leeren Sektflasche zog. Er war wutentbrannt und nur wenig beeindruckt, als die Leuchtkugeln aus dem Papprohr in seinem Maul auf den verschneiten Rasen ploppten und ihm die Lefzen leicht versengten. Zehn Meter auf betonpflasterfestem Geläuf, auf dem mein Sohn mir Jahre später ›angefressen‹ entgegenkam. Er hatte einen Blechschaden auf der Rückfahrt vom Wehrdienst verursacht. Das Blech parkte er vor der Tür und ich hatte nur Augen, aber keine Ohren für mein Kind.

Zehn Meter waren es bis zur Verbindung mit der nicht nahen und ganz fernen Außenwelt, früher noch nicht aufgeheizt von digitalen Datenströmen. – Ich war unterwegs zu einer Wundertüte, die mit Glück täglich neu befüllt würde. ›Die Post ist da!‹ – Vier schnell dahingedachte Worte, die alles bedeuten könnten. Es wäre eine weiße Wand, würden nicht Vorgeschichten und laufende Beziehungskisten eine Fülle von Sensoren aktiviert halten. Informationen mit Erwartungen, Rätselraten in einigen Fällen auch sorgenbelastete Spekulationen waren mit auf dem Weg zum Briefkasten amerikanischen Hangar-Modells. Die Blechdose war gelb mit hochgeklappter, ebenso metallener, roter ›Fahne‹ zur Anzeige der erfolgten Befüllung. Sie hatte viel miterlebt, die Dose der zu lüftenden Geheimnisse. Innen wie außen. Der Gaul hatte sich daran geschubbert, Besucher haben das Ding umgefahren. Es beinhaltete Nachrichten fast aller Lebensbereiche, die verschiedenste Emotionen auslösten. Ein bisschen viel Pathos über die breite Schwelle zur Außenwelt? Wenn man – in diesem Fall ich, im Hauptberuf Hausfrau – mir als Abwechslung zurecht etwas von den unbenutzt verrostenden orangenen Partnerklapprädern versprochen hätte – der Briefkasten wäre Nebenschauplatz. Mein Mann war tagsüber unterwegs, das Kind je nach Alter auch und ich blieb aus Gewohnheit zu Hause. Und es wirkte ein wenig, als sei meine Präsenz selbstverständlich für meine Helden, die in Freiheit die Wildnis erkundeten.

›Vielleicht ist es Nadelya aus Sankt Petersburg. Oder ihre Enkelin, weil meine einer enteigneten Eisenbahnerdynastie abstammende, hochbetagte Freundin letztens krank war – hoffentlich kein Brief von der Kleinen. Ist es der Pastor aus Nigeria, von dem ich nicht weiß, ob es ihn gibt und er wirklich Brunnenbau-Hilfsprogramme auflegt? Danuta aus Warschau mit neuesten Parteiparolen? Es könnte auch Nurimitsu sein.‹

Meine allerbeste Brieffreundin kam aus Japan, arbeitete im Bankwesen und liebte den Fudschijama. Sie sendete keine Fotos von sich. Ich fragte sie nicht. Aber mich. ›Vielleicht schämt sie sich für irgendetwas Äußerliches und sie braucht noch Zeit, und es verhält sich anders als bei mir, die ich in jede Beziehung mit geballtem Vertrauen gehe.‹ Lieber enttäuscht werden, als die Gelegenheiten auf Schönheit zu verpassen. Nurimitsu schickte aber viele Fotos von Ihrem Mann und dem Rest der Familie, den Freunden und der vielseitigen Natur in berauschenden Landschaftsbildern. Die Nähe zu ihr war, als würden wir die vier Jahre unserer Korrespondenz genutzt haben, uns alles zu erzählen. Kultur, Gesellschaft, Hobbys und Leidenschaften. Das Verhältnis kam einer Schwesternschaft gleich, und die Verbindung war in tiefen, vertrauensvollen wie vertrauten, im Gleichklang befindlichen Schwingungen verwurzelt. Es bedurfte keiner Zeit für eine Orientierung, gar Einarbeitung in die Sicht der anderen. Aber – die Kulturen sind verschieden. Das ist ja das Spannende – möglich, dass ich ihr eine Empfindung mitteilte, die von Japanern gemeinhin als hölzern direkt wahrgenommen wird. Für mich völlig normal, weil es aufrichtig war, dass ich sie gefühlsmäßig als kleine Schwester bezeichnet hatte. Das schien irgendwie angeeckt zu sein und Nurimitsu hatte schon seit Monaten nicht mehr geschrieben. ›Hoffentlich ist ihr nichts passiert‹, dachte ich.

Nurimitsu ging es vermutlich gut. ›Vermutlich?‹ Seitdem ich IHN zu meiner LieblingsfreundIN erklärt hatte, schien ER aus unerfindlich kleinlichen Gründen eingeschnappt zu sein. ER war es auf all den langweiligen Fotos von Männern in Geschäftsrunden unter ihnen als VorgesetzteER. ER war es, der vor dem Fudschijama fotografiert wurde. Das hatte mein Sohn Jahre später in der Bildersuche online herausgefunden. Um einen beleidigten Banker brauchte ich mir keine Sorgen zu machen. Da gab es andere Menschen.

Meinungen

Lernt man sich besser kennen, wenn man sich weniger schreibt?

Zur Vermeidung von Spam und Verbreitung von propagandistischen Inhalten, Beleidigungen und unziemlicher Wortwahl, werden alle Beiträge vor Veröffentlichung geprüft. Gleiches gilt für Kommentare, die so überhaupt nichts mit den Textinhalten zu tun haben. Eine Zensur von kritischen Äußerungen, Wertungen und Emojis findet nicht statt.

0 0 votes
Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Meinungen
Inline Feedbacks
Alle Kommentare zeigen

alle Kapitel

Kapitel 2: Nichtflieger

Kapitel 2: Nichtflieger

2 min 48 sec read
Kapitel 4: Lumumba

Kapitel 4: Lumumba

2 min 42 sec read
Kapitel 9: Brieffreundschaften

Kapitel 9: Brieffreundschaften

3 min 47 sec read
Kapitel 10: Nadelya

Kapitel 10: Nadelya

6 min 7 sec read
Kapitel 12: Lost Nuggets

Kapitel 12: Lost Nuggets

5 min 53 sec read
Kapitel 13: Eau de Toilette

Kapitel 13: Eau de Toilette

11 min 0 sec read
Kapitel 15: Ankunft in Minsk

Kapitel 15: Ankunft in Minsk

7 min 20 sec read
Kapitel 17: Lecker! Suuupe

Kapitel 17: Lecker! Suuupe

6 min 26 sec read
Kapitel 18: Essen mit Familie

Kapitel 18: Essen mit Familie

1 min 34 sec read
Kapitel 21: Lauschkommando

Kapitel 21: Lauschkommando

9 min 38 sec read
Kapitel 22: Puppentanz

Kapitel 22: Puppentanz

3 min 34 sec read
Kapitel 24: Mordsstimmung

Kapitel 24: Mordsstimmung

6 min 19 sec read
Kapitel 32: Dickschiffe

Kapitel 32: Dickschiffe

4 min 16 sec read
Kapitel 34: Bodenständig

Kapitel 34: Bodenständig

3 min 15 sec read
Kapitel 35: Mönch und Mayer

Kapitel 35: Mönch und Mayer

8 min 55 sec read
Kapitel 39: Piazza Grandiosa

Kapitel 39: Piazza Grandiosa

3 min 34 sec read
Kapitel 45: Gastfreundschaft

Kapitel 45: Gastfreundschaft

2 min 30 sec read
Kapitel 46: Personenverkehr

Kapitel 46: Personenverkehr

2 min 36 sec read
Kapitel 47: Schussfest

Kapitel 47: Schussfest

3 min 42 sec read
Kapitel 49: Amalfitana

Kapitel 49: Amalfitana

3 min 57 sec read
Kapitel 51: Capri oder Kubba

Kapitel 51: Capri oder Kubba

5 min 5 sec read
Kapitel 52: »Amaaalphi«

Kapitel 52: »Amaaalphi«

4 min 23 sec read
Kapitel 53: Luxus und Leben

Kapitel 53: Luxus und Leben

14 min 15 sec read
Kapitel 54: Meet and Greet

Kapitel 54: Meet and Greet

4 min 11 sec read
Kapitel 55: Stilfragen

Kapitel 55: Stilfragen

12 min 10 sec read
Kapitel 57: Muchos Nachos

Kapitel 57: Muchos Nachos

2 min 40 sec read
Kapitel 59: Pilzgerüchte

Kapitel 59: Pilzgerüchte

7 min 50 sec read
Kapitel 61: Kamelhandel

Kapitel 61: Kamelhandel

6 min 27 sec read
Kapitel 63: Montparnasse

Kapitel 63: Montparnasse

3 min 46 sec read

urheberrechtlich geschützte Inhalte