Leseposition speichern
Leseposition speichern

Mit dem Radlader ins Hotel

von Marc Krautwedel

Kapitel 33: Willibald und Fieber

Karte (Platzhalter)

Die Platzhalter-Karten werden ersetzt, und es wird eine Sammeldatenseite mit Maps und Ortsinformationen hinzukommen. Diese Seite erhält Ergänzungsdaten entsprechend der Kommentare in den Kapiteln.

Willibald und Fieber

Willibald und Fieber

Florenz

Ich hatte eine einwöchige Bildungsreise in meine Hauptstadt der italienischen Renaissance unternommen. – Und es hatte sich gelohnt. Allein den David von Michelangelo auf der Piazza della Signoria zu bewundern, ließ mein Herz höherschlagen. Es ist anders, als das Original in der Galleria dell‘Accademia zu sehen und zu spüren. – Ich meine das Fühlen und nicht das Befummeln – also das innerliche Verarbeiten in diesem Fall äußerer Reize. Mir ist völlig wurscht, ob es nur ein eingebildetes oder ein echtes Gefühl ist – aber das Original berührt mich mehr als die Kopie. Details wie die Feinheit der Arbeit oder ob der Stein selbst die Form vorgibt, sind mir zu akademisch. Ich kann es auch überhaupt nicht beurteilen. Es gefällt mir und bereichert mich. Mit Albrecht Dürer kann ich genauso wenig anfangen wie mit etlichen Gemälden oder Plastiken der modernen Kunst.

In Florenz war ich in meinem Element – der Renaissance. Was mich packte, hakte ich nicht ab, sondern sog es auf. Von einem kleinen Stadthotel aus machten wir Rundgänge und gezielte Besuche zu Objekten und Ausstellungen. Mit den anderen in der Gruppe kam ich gut klar und wir hatten reichlich Zeit für eigene Erkundungen. An einem Tag ›schlenderte‹ ich in meinem üblichen Marschtempo ich über die Ponte Vecchio, über den Arno auf die andere Flussseite, um mir dort eine Kirche anzusehen. Das ist nun einmal so: Langsames Gehen gelingt mir nicht. Es ist nie ersichtlich, ob ich mit der Umhängetasche in die Kirche düse, um mir ein Altarbild emotional vorzunehmen, oder ob ich mit der jüngsten Vergangenheit beladen zum Altglascontainer hetze. Lange Auszeiten fallen mir schwer – kurze genieße ich. Auf ein Glas Wein kehrte ich in einem Garten ein, an dem zahlreiche vornehmlich junge Menschen an langen Tischen saßen. An meinem wurde heftig gesprochen. Auf Italienisch versteht sich – und ich verstand es leidlich. Wie sich später herausstellte, waren es Filmschaffende, die ein Projekt besprachen. Sie diskutierten und stritten auf der Suche nach dem Namen des Komponisten. Es fiel der Titel Orpheus und Eurydike. Ich dachte, sie würden sich in die eigenen Hände beißen, weil sie nicht darauf kamen, während sie gestikulierend mit sich lautstark haderten. Ihnen konnte geholfen werden und ich blickte lächelnd, aber nicht siegreich von der Speisekarte des kleinen Bistros auf: „Gluck, Willibald Gluck.“

Wenn Eis da gewesen wäre, es läge jetzt gebrochen oder wäre als Dampf in der Hitze der Liebe menschlichen Erkennens aufgestiegen. Wir erlebten uns in größter Heiterkeit. Zunächst war ich ihnen fremd, doch mit jedem gesprochenen und gesummten Ton wurden wir vertrauter – und mehr. Die Zeit verging und ich machte mir keine Gedanken um mich, das Wohl meiner Familie oder sonst eine theoretische Störgröße. Es war ein Treibenlassen und ein Mitschwingen in einer Situation, die begann, in dem ich nur einen Namen wie den eines britischen Geheimagenten ausgesprochen hatte. „Gluck, Willibald Gluck.“ Von Florenz konnte ich die Kultur in Form von Malerei, Bildhauerei und Architektur erwarten. Die überraschenden Begegnungen stehen weder im Kunst- noch Reiseführer. Ich lasse mich leidenschaftlich gern mitreißen. So auch von dem Zahn, der mir in der gleichen Nacht hochging. Ich wusste nicht, woran es lag, aber ich bekam plötzlich Fieber. Ein Tag hatten wir noch vor uns und den wollte ich durchhalten. Es ging nicht. Nicht alleine. Ich taumelte morgens zum Frühstückstisch und ein Paar in unserer Reisegruppe zog gleichzeitig die Augenbrauen hoch. „Was ist mit dir? Du bist krank. Du hast Fieber.“

„Ich weiß. Verdammt, ich muss den Tag irgendwie durchhalten.“

„Warte einen Moment.“ Die Frau ging – und kam nach fünf Minuten von ihrem Zimmer zurück. Sie legte mir eine Tablette hin und sagte: „Nimm die! Und sobald du zu Hause bis gehst du zum Arzt. Das machst du von alleine, den die Wirkung hält, nicht lange vor. Du musst zum Arzt, aber bis dahin wird es reichen.“ Ich hatte nicht gefragt, was die gute Fee meiner Reisegruppe mir da für eine Tablette gegeben hatte. Aber sie wirkte. Das Paar arbeitete für ein Pharmakonzern. Ich war weder zugedröhnt noch sonst wie beeinträchtigt. Das Fieber war weg. Aber sie hatte recht. Am nächsten Tag ging die Beschwerden wieder los und ich fuhr zu Hause am späten Nachmittag zum Zahnarzt, weil das gute Stück im Flugzeug schmerzauslösend persönlich vorstellig wurde.

Meinungen

Bist Du Toskana-Fan? Was liebst Du besonders?

Sonstige Bemerkungen?

Zur Vermeidung von Spam und Verbreitung von propagandistischen Inhalten, Beleidigungen und unziemlicher Wortwahl, werden alle Beiträge vor Veröffentlichung geprüft. Gleiches gilt für Kommentare, die so überhaupt nichts mit den Textinhalten zu tun haben. Eine Zensur von kritischen Äußerungen, Wertungen und Emojis findet nicht statt.

0 0 votes
Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Meinungen
Inline Feedbacks
Alle Kommentare zeigen

alle Kapitel

Kapitel 2: Nichtflieger

Kapitel 2: Nichtflieger

2 min 48 sec read
Kapitel 4: Lumumba

Kapitel 4: Lumumba

2 min 42 sec read
Kapitel 9: Brieffreundschaften

Kapitel 9: Brieffreundschaften

3 min 47 sec read
Kapitel 10: Nadelya

Kapitel 10: Nadelya

6 min 7 sec read
Kapitel 12: Lost Nuggets

Kapitel 12: Lost Nuggets

5 min 53 sec read
Kapitel 13: Eau de Toilette

Kapitel 13: Eau de Toilette

11 min 0 sec read
Kapitel 15: Ankunft in Minsk

Kapitel 15: Ankunft in Minsk

7 min 20 sec read
Kapitel 17: Lecker! Suuupe

Kapitel 17: Lecker! Suuupe

6 min 26 sec read
Kapitel 18: Essen mit Familie

Kapitel 18: Essen mit Familie

1 min 34 sec read
Kapitel 21: Lauschkommando

Kapitel 21: Lauschkommando

9 min 38 sec read
Kapitel 22: Puppentanz

Kapitel 22: Puppentanz

3 min 34 sec read
Kapitel 24: Mordsstimmung

Kapitel 24: Mordsstimmung

6 min 19 sec read
Kapitel 32: Dickschiffe

Kapitel 32: Dickschiffe

4 min 16 sec read
Kapitel 34: Bodenständig

Kapitel 34: Bodenständig

3 min 15 sec read
Kapitel 35: Mönch und Mayer

Kapitel 35: Mönch und Mayer

8 min 55 sec read
Kapitel 39: Piazza Grandiosa

Kapitel 39: Piazza Grandiosa

3 min 34 sec read
Kapitel 45: Gastfreundschaft

Kapitel 45: Gastfreundschaft

2 min 30 sec read
Kapitel 46: Personenverkehr

Kapitel 46: Personenverkehr

2 min 36 sec read
Kapitel 47: Schussfest

Kapitel 47: Schussfest

3 min 42 sec read
Kapitel 49: Amalfitana

Kapitel 49: Amalfitana

3 min 57 sec read
Kapitel 51: Capri oder Kubba

Kapitel 51: Capri oder Kubba

5 min 5 sec read
Kapitel 52: »Amaaalphi«

Kapitel 52: »Amaaalphi«

4 min 23 sec read
Kapitel 53: Luxus und Leben

Kapitel 53: Luxus und Leben

14 min 15 sec read
Kapitel 54: Meet and Greet

Kapitel 54: Meet and Greet

4 min 11 sec read
Kapitel 55: Stilfragen

Kapitel 55: Stilfragen

12 min 10 sec read
Kapitel 57: Muchos Nachos

Kapitel 57: Muchos Nachos

2 min 40 sec read
Kapitel 59: Pilzgerüchte

Kapitel 59: Pilzgerüchte

7 min 50 sec read
Kapitel 61: Kamelhandel

Kapitel 61: Kamelhandel

6 min 27 sec read
Kapitel 63: Montparnasse

Kapitel 63: Montparnasse

3 min 46 sec read

urheberrechtlich geschützte Inhalte