Leseposition speichern
Leseposition speichern

Mit dem Radlader ins Hotel

von Marc Krautwedel

Kapitel 3: Lesen mit Hindernissen

Karte (Platzhalter)

Die Platzhalter-Karten werden ersetzt, und es wird eine Sammeldatenseite mit Maps und Ortsinformationen hinzukommen. Diese Seite erhält Ergänzungsdaten entsprechend der Kommentare in den Kapiteln.

Lesen mit Hindernissen

Lesen mit Hindernissen

Zuhause

Mit den Comics des Unterhaltungskonzerns hatte ich ihm einige Jahre zuvor das Lesen beigebracht. Ich hatte es aufgegeben, es auf die klassische Weise zu versuchen. Es funktionierte nicht – weil er nicht wollte. Das Lernen mit Bilderbüchern war nicht sein Ding. Zu wenig Text und kaum Handlung. Ob da etwas gut oder süß gemalt war, interessierte ihn nicht die Spur. Auch die Kombination aus Fragen und Wimmelbildern war nicht spannend. Bücher ohne Abbildungen empfand er aus umgekehrtem Grund bescheiden, also ›doof‹. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Ich hatte die Lust verloren, mit ihm darüber zu diskutieren, ob die Befähigung zum Lesen im Allgemeinen von Vorteil sein könnte. Er wollte sich stattdessen im Dreck austoben oder Mutproben mit den Kumpels durchziehen. Stundenlang im Mühlenbach stehen, um dann zu behaupten, fast eine Forelle gefangen zu haben – mit der Hand versteht sich – reizte ihn mehr. Also gab ich ihm Comics. Er wollte, dass ich sie ihm vorlese. Die Rabenmutter verweigerte die Leistung. Von da an ging es rasend schnell. Wenig später kam sein Grundschullehrer zu mir. „Frau Mayer, ihr Sohn kann ja lesen. Er macht das richtig gut und liest gern. Wie haben Sie das in der kurzen Zeit hinbekommen? Welchen pädagogischen Plan haben sie verfolgt? Belohnung?“

„Micky Maus. Er hat jetzt auch seine wöchentliche Illustrierte und besteht darauf. Das als Leidenschaft zu werten, halte ich für verfrüht. Er kann es und morgen kann er es nicht mehr oder er verliert das Interesse. Er ist ein Mayer.“

„Ich bin auch ein Meier“, sagte der Lehrer Meier mit ›E I‹.

Natürlich wurden die Comics Junior bald zu langweilig und wir führten ihn an Bücher heran. Das ging dann einfach. Die Brücken waren gebaut. Lesen konnte er. Anlässe, gleichberechtigt bei den Erwachsenen mitzumischen gab es mindestens einmal die Woche. Wir hatten wenig Geld, aber wir Eltern waren beide Raucher. Gleiches Recht für alle. Der Gegenwert einer Schachtel Zigaretten war damals ein Spielzeugauto. So bekam jeder in der Familie etwas Gleichwertiges. Mein Mann fuhr samstags mit dem Kind ins nächste Dorf zum Brötchenholen. Danach ging es ins Schreibwarengeschäft, das auch Spielzeug und Kinderbücher im Sortiment führte. Zunehmend wurden es bei Junior die Bücher statt der Autos. Das lag nicht zuletzt an einem schon beachtlichen Fuhrpark, der beim Anblick Besitzerstolz hervorrief, aber zugleich für eine Sättigung sorgte, weil die Sammlung im Ganzen schwer zu bespielen war.

Ich bin Leserin aus Leidenschaft, tauche in Geschichten ein und erfahre etwas über Zeiten, Orte und vor allem Menschen. Auf der Welle der Lesebereitschaft meines Kindes hatte ich später mit dem Versuch, ihn an Literatur heranzuführen, ein klein wenig übertrieben. In der Phase, als er Bücher las, wo zum Beispiel ein pummeliger Junge einen Propeller auf dem Rücken hatte, versuchte ich etwas. Ohne Vorwarnung jubelte ich ihm Werke über Sklaverei, Rassendiskriminierung und soziale Notstände in verschiedenen Ländern unter. Junior roch den Braten, zog es dennoch durch und kommentierte altersgemäß: „Warum soll ich mit erfundenen Problemen wildfremder Leute meine Zeit verbringen?“ ›Vielleicht liegt er richtig‹, dachte ich damals. ›Aber nur, wenn er später die realen Verzweiflungen und deren Ursachen kapiert, auch ohne es sich erlesen zu haben. Das Risiko gehe ich nicht ein. Was soll ich machen? Er kann lesen. Die Schule wird es fordern.‹ Praktisch konnte er antizipieren. Als es in der dritten Klasse Noten gab, verhandelte er mit dem Rektor. Er sagte er ihm auf dem Schulhof, er möge bei einem Klassenkameraden Milde walten lassen, da der sonst zu Hause eine ›gescheuert‹ bekäme.

Sein Urteil über ›Problembücher‹ färbte auf die gesamte Belletristik ab. Er legte eine komplette Lesepause ein. Von dem Schock, dem eine ernüchternde Erkenntnis folgte, schien er sich nie ganz erholt zu haben. Bücher über Mikrobiologie waren sein Trost. Wir sind verschieden.

Meinungen

Lesen lernen? Unterhaltung? Anspruch auf Information?

Muss etwas Fantasy sein, um die Fantasie anzuregen?

Zur Vermeidung von Spam und Verbreitung von propagandistischen Inhalten, Beleidigungen und unziemlicher Wortwahl, werden alle Beiträge vor Veröffentlichung geprüft. Gleiches gilt für Kommentare, die so überhaupt nichts mit den Textinhalten zu tun haben. Eine Zensur von kritischen Äußerungen, Wertungen und Emojis findet nicht statt.

0 0 votes
Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Meinungen
Inline Feedbacks
Alle Kommentare zeigen

alle Kapitel

Kapitel 2: Nichtflieger

Kapitel 2: Nichtflieger

2 min 48 sec read
Kapitel 4: Lumumba

Kapitel 4: Lumumba

2 min 42 sec read
Kapitel 9: Brieffreundschaften

Kapitel 9: Brieffreundschaften

3 min 47 sec read
Kapitel 10: Nadelya

Kapitel 10: Nadelya

6 min 7 sec read
Kapitel 12: Lost Nuggets

Kapitel 12: Lost Nuggets

5 min 53 sec read
Kapitel 13: Eau de Toilette

Kapitel 13: Eau de Toilette

11 min 0 sec read
Kapitel 15: Ankunft in Minsk

Kapitel 15: Ankunft in Minsk

7 min 20 sec read
Kapitel 17: Lecker! Suuupe

Kapitel 17: Lecker! Suuupe

6 min 26 sec read
Kapitel 18: Essen mit Familie

Kapitel 18: Essen mit Familie

1 min 34 sec read
Kapitel 21: Lauschkommando

Kapitel 21: Lauschkommando

9 min 38 sec read
Kapitel 22: Puppentanz

Kapitel 22: Puppentanz

3 min 34 sec read
Kapitel 24: Mordsstimmung

Kapitel 24: Mordsstimmung

6 min 19 sec read
Kapitel 32: Dickschiffe

Kapitel 32: Dickschiffe

4 min 16 sec read
Kapitel 34: Bodenständig

Kapitel 34: Bodenständig

3 min 15 sec read
Kapitel 35: Mönch und Mayer

Kapitel 35: Mönch und Mayer

8 min 55 sec read
Kapitel 39: Piazza Grandiosa

Kapitel 39: Piazza Grandiosa

3 min 34 sec read
Kapitel 45: Gastfreundschaft

Kapitel 45: Gastfreundschaft

2 min 30 sec read
Kapitel 46: Personenverkehr

Kapitel 46: Personenverkehr

2 min 36 sec read
Kapitel 47: Schussfest

Kapitel 47: Schussfest

3 min 42 sec read
Kapitel 49: Amalfitana

Kapitel 49: Amalfitana

3 min 57 sec read
Kapitel 51: Capri oder Kubba

Kapitel 51: Capri oder Kubba

5 min 5 sec read
Kapitel 52: »Amaaalphi«

Kapitel 52: »Amaaalphi«

4 min 23 sec read
Kapitel 53: Luxus und Leben

Kapitel 53: Luxus und Leben

14 min 15 sec read
Kapitel 54: Meet and Greet

Kapitel 54: Meet and Greet

4 min 11 sec read
Kapitel 55: Stilfragen

Kapitel 55: Stilfragen

12 min 10 sec read
Kapitel 57: Muchos Nachos

Kapitel 57: Muchos Nachos

2 min 40 sec read
Kapitel 59: Pilzgerüchte

Kapitel 59: Pilzgerüchte

7 min 50 sec read
Kapitel 61: Kamelhandel

Kapitel 61: Kamelhandel

6 min 27 sec read
Kapitel 63: Montparnasse

Kapitel 63: Montparnasse

3 min 46 sec read

urheberrechtlich geschützte Inhalte