Baltic Thorns – Chapter 1: „73“
Chapter 2: Promenade
You can set your reading habits more extensively using the reader function on your device. A A A ℋ 𝓢 ⇔ ← ☽ ☼ Brunshaupten Promenade „Have you been abandoned by all the spirits that were friendly to you just a moment ago? Do you lift your leg to a representative of the foundation of our existence?“ The dog, whose delicate, medium-sized body remains in frozen tension, gives no thought to the rude and, as it were, embracing invitation to interrupt his activity on the leafless sea buckthorn bush and lower his raised leg. With the eyes of a dog that doesn’t let his certainty of their expressiveness show, he pauses and looks at Sandy with a blink; his gaze and his priorities wander calmly over the wintry beach promenade of Hollow Born, where a rough wind ploughs through his fur. He enjoys this moment of relief in the times when the air is not flooded with stimuli of various origins. At this time of year, smells that could reach the dog’s wet snout, carried by the breeze, are the rarest of events, absorbed with enthusiasm. After his relief, he pauses for a moment in his posture and sees himself confirmed by the harmony of the lack of olfactory, acoustic, visual and tactile stimuli, the latter measured in caresses, that this time has its own qualities. The pleasure is in his eyes and his moist nose sniffs out the tiniest nuances in the social wasteland, which is a fairground in high season; turbulent in all senses: smells in a thousand different ways; food, suntan oil, deodorant and sweat to the point of obnoxiousness. The liquid legacies of the foreign dogs are deliberate provocations, a declaration of takeover seemingly made in secret, in the olfactory spectrum noisily towards the previous shareholders of the local cosmos, the inhabitants – him. The foreign dogs are guests. Unworthy of this status, they are eager to lend their paw prints, any evidence of their existence, a lasting character. In a summery emulsion of strolling, talking, trampling and exaltedly presented first-class whimsy, the structure remains stable as long as the emulsifiers water and weather play along pleasingly. ‚I’m not being fair; it’s more complicated than that,‘ he muses, questioning his own bias. ‚They are open-minded and intend slightly more than to enjoy what is for them a precious moment. What for me is a consequence of suspected, organized serial harassment, an intrusion into my everyday life, is for them, as socially postulated, a rare opportunity to take advantage of what is supposed to be the best time of the year. It’s clear that the tensions are letting off steam at hairline cracks and even spilling over onto the dog. Each of the actors is supposedly in harmony with themselves and with a message of presence – even if it is as an obstacle on the sidewalk – to the general public; an individualist in search of affirmation, even if it is only about having made the right decision. At the same time, they are on the prowl, also mostly relative to age, with various final intentions, in order to recognize intersections empirically, in field tests, also following genetic reason, and to stimulate communication to form a common frequency on a new, higher level. Music and entertainment in some corners. Summer is high season. Innate trigger mechanisms in random mode among themselves: the skipping behavior of one is the key stimulus for others. The time when they instrumentalize him again. He is passed around within the family, used and stroked to get into conversation with strangers. On the flip side of the coin is that from May onwards, he is only welcome on the dog beach and stays at home outside of his ‚assignments‘. The icy breath of the sea passes over his windward eye, which begins to water. He lowers his leg carefully, stretches and prances from left to right on the promenade at a trot, waving his tail tensely back and forth with his head held high, like a commander celebrating an imminent triumph in the face of his victorious troops on the battlefield in front of his hill, and letting go of his previously unmistakable dignity. „Little mouse, if you don’t behave, we’ll go to the dog beach in winter too and then I’ll deliver your sweet snout to my mother.“ Sandy looks at the undergrowth, which is richer in contrast due to the fresh wetness and otherwise pale outside the vegetation phase, without focusing on it: „Girls, you’re causing us trouble,“ she mumbles introspectively. The beach promenade is sparsely populated and no one takes any notice of her conversation with her beloved animal and a representative of the oil willow family, both of whom have other things on their minds than raising five children. The dog lowers his head, stretches it forward and, rubbing against his mistress’s trousers, threads himself into a leaning orbit with side changes. He describes his pleasurable ‚figure-eight orbits‘ incessantly around her slender, long legs, orienting himself exclusively to life and not following the square pattern of the large-format sidewalk slabs, with which no attempt was made to create a unique selling point like the wave-like paving of the Calçada Portuguesa, the slightly longerCalçadão de Copacabana in Rio de Janeiro. Its striped pattern of bright and cheerful shades is broad and dynamically varied. Key areas such as the forecourt of the pier and Baltic Square feature large static patterns to indicate the local amenity qualities. Dog hair is hard to spot on her jeans. It’s fresh and Sandy shoves her hands into the spacious pockets of her quilted jacket. She pulls her narrow shoulders closer to the middle of her body to provide less surface area to attack. It is not heat loss that is her declared enemy, but the icy wind. The result is the same, even if the personification represents a reversal of thermodynamic principles. Her shoulder-length, blond-haired head is protected by a beige, double-stitched crocheted
Chapter 4: I am shopping and at the beach
You can set your reading habits more extensively using the reader function on your device. A A A ℋ 𝓢 ⇔ ← ☽ ☼ Chapter 4 Brunshaupten I am shopping and at the beach Gerd drives up with the package of unknown contents that Roswitha put in his trunk for Sandy. His destination is his home and it is not even halfway to the summit of the Kuhlung mountain range. It is exactly fifty-four meters above sea level, which he is prepared to climb using his diesel-powered all-rounder car, much to the chagrin of his mother-in-law. He rolls along the gently curving road leading south in an almost imperceptible, rubber-tyred ascent. After many a bend, the Baltic Sea appears in the rear-view mirror. The blue finite, which divides and unites, is the hope of the neighbors and the bone of contention for geopolitical strategists, who on both sides see the Russian bear as friend and foe once again at the gates of Lubeck. It lies where the curvature of the earth shifts the horizon with every centimeter that Gerd climbs; behind the meadows and fields, outside the treetops of the more densely wooded cooler areas at higher altitudes. ‚Come higher to see more? He is not in the mood for geometry, and he tries to avoid a lofty overview of his worries. ‚It’s changed,‘ he thinks, referring to the feeling of going home, which has been associated with warmth for over two and a half decades. Joy, enrichment, relaxation, distraction, lunch, – love, – always worries too. ‚But this? He drives down the last few kilometers several times a day and on the tour. When he sees the sea without the mirror, the expanse captures him from his nightmares again, fires his senses and grounds his soul. Rarely is he so lost in thought that he ignores the beauty. Driving home is more meaningful in its depth of feeling – and has been fundamentally different lately. Fear of loss. It is not comparable to the opening of the landscape, which together with the vastness of the sea welcome the heart from afar and everything in it seems brighter to him, daily refreshed and carefree chuckling, in the moments he is out and about, like on a magnificent, aimless avenue, always in exactly the right place. ‚Coming home‘. For Gerd, it means meeting his heart. He imagines he can smell it. Not his hollow muscle, but his home. The harmony, the connection that expresses cohesion in phases. Comforting warmth, which he had regarded as the usual basis of his self-image, was initially disturbed at times and increasingly overlaid by burning worries. ‚If only it weren’t for the problems that prevent me from having a clear thought. Gerd’s head is spinning on the spot. ‚Why did the Glowatzs move here back then? There’s nothing here. Were they on the run? Did they have something to hide, just like me? He distracts himself from horror scenarios with moderate success by pointlessly scrutinizing his surroundings. The fact that everyone in his family is healthy keeps him from impotent madness, leaving him oblivious to the burden that they could lose their idyll. Before he turns off the road, which is called the main road and no longer has to be called a village street outside of the smallest of villages, he is surrounded by home. He turns into Mill Road, a cul-de-sac whose three residents live on the hillside. The mill that gives the street its name is no longer in operation. Hanna lives there. The fact that he himself runs a quaint oil mill for sea buckthorn kernels nearby is a coincidence and has something to do with the fields he cultivates, which are up to twelve kilometers away, and not historically with the Glowatz family’s mill property. ‚Well, last tour today and off to the garden in Kropelin; cold frames need care‘, he thinks as the freshly washed, postage-yellow car approaches him on the narrow road, its driver swerving sideways onto the beige-brown grass like him. „Hello, have a nice weekend!“ he says almost without a voice, with an exaggerated facial expression and his hand raised in greeting, just like his counterpart. Postal delivery man Thorsten is a devotedly tattooed representative of Generation Z, conspicuous for his friendliness and diligence. His parents and the family of his wife Steffi, who works in a bakery on Beach Road, live in Hollow Born. With every meter you get closer to the water, the cost of the land and the rent increase. Two thousand units would be available. All vacation homes waiting for a dream summer, low fuel costs and horror reports from foreign destinations to fuel the home unchallenged. The brook, which had been given the obvious name of Mill Brook has been dammed up since the end of the thirteenth century, at the beginning of the Wendish period, and a water mill, no more elaborately built than for this very purpose, has been in operation. His mother-in-law has only lived in the mill building for twenty-three years. Amalie was five, Josephine was two and Sandy was pregnant with Marlene. Hanna loves her family, which does not necessarily go hand in hand with a passion for devoting her entire life to the trivialities of ever new adolescents in a motivated, surprised and enthusiastic way. To call it the retirement home is misleading given the considerable dimensions of the mill, a perpetual building site. The former storage areas and the adjoining smithy, whose hammer mill had also operated the mill wheel, have an excellently clear and solid building fabric and have been preserved and rebuilt over the centuries, which leads to well-plastered gray areas, especially in terms of thermal insulation, which should only be partially argued with monument protection and formal non-use at all. In terms of building law, Hanna lives in a small, listed building surrounded by unheated usable areas that are protected in the ensemble. Past Karl and Vera Heinenbuttel’s croft, a
Chapter 3: Seven ladies on the hand
You can set your reading habits more extensively using the reader function on your device. A A A ℋ 𝓢 ⇔ ← ☽ ☼ Brunshaupten Seven ladies on the hand „Zero!?“ „I’m off! Play!“ „Now he’s playing again!“ says a farmer in his fifties without a hint of long-suffering excitement. „Where were we?“ „At zero,“ replies Steven, his eyes still downcast. „That’s not nothing.“ „That too!“ By northern German standards, the emotions reach a deceptively profound level in the carelessly probing early phase of the game, during the teasing, a flight of fancy that lacks a defibrillator – if the judgment is based on low-pulse equanimity and not the wellsprings of Mediterranean argumentative culture that rarely strays here. As they do every Saturday at 2 p.m., the two husbands sit on the aging, dark brown lacquered corner bench with the thin, unstable cushions and Steven, the longest, on one of the wooden chairs with the baluster-like backrest at the foot of the cooler. Anyone who has known the room for decades will sense the patina of smoke and memories that has only been superficially cleaned, straightened and painted over. It is almost deserted – in the region – and in the guest room, which is three and a half kilometers away from the impressively lively summer beach sections of the Baltic seaside resort of Hollow Born, where the guest room protects its occupants from the winter. The wind whistles around the modest house in piercing cold, as if all negotiations to conserve residual heat have finally failed. It seeks out weak spots and draws the heat out as soon as the door opens. The fluctuation is close to zero and the room is heavily heated. Gerd, the tall, powerfully built farmer, sits down and pulls his thick, dark blue sweater, which can be worn closed as a turtleneck or open with wide lapels thanks to the zipper at the top, over his gray-haired head with the Slavic-edged face and places it next to him on the bench. Gerd’s phone rings with an off-the-peg tone. „Excuse me, my tax advisor. I’ll just get that.“ He gets up and moves into the hallway where the cigarette machine once stood and some hunting trophies could be admired while on the way to the toilet or the store. „Hi Peter.“ … „Surely I’m still your client.“ … „I haven’t got a clue. It must be settled this summer.“ … „Yes, I’m hanging on to this harvest for dear life. What Corona did to the vacation guests, a fungus or whatever is doing to my plants. The peak season is coming for me too, without me having any serious income in the off-season.“ … „Burden? How many times do you want me to tell you that?“ … „I know, but you’re by no means the cheapest.“ … „You can only be worth something if you have it or can afford it.“ … „You, I’ve just got an appointment. Let’s have a chat.“ …. Gerd hangs up and returns to the table. „So – does he want money?“ „What else? He calls it client care, I call it bloodsucking. As if I had gravy in my veins. Now of all times, when everything should be calm, he’s getting on my nerves.“ Pre-season means silence. Summer, the main holiday season on the Baltic Sea coast, is inevitably approaching, but with an unknown force; the harbingers are still to come. Agriculture and tourism add an existential, regional focus to the feeling of anticipation, reinforcing the coming development of the colors and the changing expression of the sea in our perception. Since the turn of the year, no local has romanticized the progressive scarring of fresh, yearning memories of warmer, brighter moments. Looking ahead, to the new season with its opportunities and risks, is what drives the rational. Contrary to reason, the mood in the region is closer to caution than attack. Pull up your hood instead of rolling up your sleeves. They are moving on a chosen asymptote within striking distance of the rising curve, which they jump onto as soon as various influencing factors lift the engines of tourism out of neutral. The days have been getting longer again for three months. The knowledge of this is a comfort of pausing to breathe in the cold, allowing us to forget for a moment that the beauty of the landscape means that almost the entire region is involved in the entertainment industry. To call it tourism would not do justice to the demands of the industry and the charm of Hollow Born; it is more. For the locals and those who work with it, it is a blessing and uncertainty, far from a curse and oppression. Behavior that is not exemplary is pre-emptively countered with neutral disinterest and even openly expressed dislike, with restrained North German eloquence. A shrill, drawn-out sound howls through the air. Half a kilometer away, the steam-powered train puffs and whistles as it passes by every two hours during the winter months. The area around Hollow Born, with its topographical peculiarity, the elevated cooling, is the delivery area of the legendary ‚Molli‘. From the bravely rotating, condensate-sweating and overzealously whistling, dainty machine, pedants who don’t give a damn about personifications and matters of the heart infer a guy from the word stem of the Moloch, a masculine determined, steely steam horse. ‚The Molli‘. Once awe-inspiring and respected in its performance and weight class, the vehicle is now subject to attempts at nostalgic, romanticized trivialization. The little machine doesn’t seem to care, while it steams, reminiscing about the G7 summit in Heiligendamm, where the five thousand journalists who spent the night in Hollow Born commuted to work on the narrow-gauge line. The sea bath train went through it all. Rise and fall, elegance; it was and still is the family carriage and drove through bottlenecks before and after the fall of the Berlin Wall, accompanied by confessions of the spirit of the times.
Baltic Thorns: Chapter 1
You can set your reading habits more extensively using the reader function on your device. A A A ℋ 𝓢 ⇔ ← ☽ ☼ Chapter 1: 73 automatic translation "Baltic Thorns" 73 „Seventy-three. Come on, Lenni!“ Dog-cold, the wind bites with waves of the finest pinpricks into the naked and sparsely haired surfaces of two personalities who could not be more different in grace and mentality, whose natural endeavor to come together is supported by mutual respect. „Don’t think about staying out,“ she pats him. „You Mexican bat have too thin a skin.“ The midday sun penetrates deep into the Baltic seaside resort of Hollow Born’s city forest, which is bare of foliage at this time of year, illuminating the silky-soft mist above the thicket and the tall, aged beeches and maples appear like individual witnesses of time, hidden in absorbent cotton undergrowth, silent in noble restraint. A reforested piece of cultivated landscape, crisscrossed by axes, whose narrowness is conspicuous to those who do not make a living from its stands in nothing other than the will of the visitors to leave it again in good time in order to turn to new surroundings. Lenni’s mistress comes with him from some of the ‚walks‘ that were carved into the forest over a hundred years ago. The paths were approved to enrich the moments outside the bathing experience of vacationers seeking relaxation and edification in the most pleasant way. On the way back from another mission, Lenni and Bertha are on the last few meters of the sidewalk up to the flat garden door of the front garden of their house on Beach Road, which, like the fence, is covered with green rabbit wire to prevent the dog from slipping through. She moves carefully to her destination, the highest point of the street, opposite the former Imperial Post Office. The patches of snow and ice that cause moments of shock have been a thing of the past for two months. The large paving slabs remain free of obstacles. It is their own positional characteristics that demand attention in some places. The magnificent, medium-sized street trees, which complement the ancient, radically shaved lime trees that will sprout again in a few weeks, lend the sidewalk increased expressiveness by showing a new facet of participation beyond their climatic-aesthetic contribution and the shade they provide. With their roots, they position the slabs that fall into their clutches in the image of their vitality. Minimal deviations encourage passers-by not to shuffle along. The elderly lady in her late eighties forces herself to appreciate the individual plates every day with every step she takes. „Hi Bertha. Seventy-three? Are you counting? It’s a bit early,“ calls a quarrelsome voice from a convertible-like, red light vehicle of small size and seat height with thin off-road tires and a careless, arm-length loading area framed in wood. Silently, and consequently unnoticed, it comes to a halt in the driveway. A woman sits in it, laughing as she is picked up, her face and habit with a look flanked by fire, fresher than the date of birth on her ID card would suggest. The summoned woman remains bent over, facing the animal, her head with its short gray hair hidden in the dark blue felt coat lying heavily on her shoulders. „Early? For whom? Did you fall out of bed? Or are you talking about the season?“ „What do you think?“ „I count out of habit. Waiting in line at the supermarket checkout is no longer my thing. TheKONSUM days are over. When I’m waiting, my last waking moments run away,“ she mutters self-explanatorily in the direction of her dog sitting in front of her, who, contrary to his usual practice of not barking, is running around in excitement and inspecting the intruder – friend or stranger. „Why are you shouting? I’m old, not deaf,“ she bitches, directly addressed, in equal, low-pulse argumentativeness. She straightens up, turns around and looks at the person standing on the small vehicle in her driveway, which has been unused and overgrown with moss for years, with an expression of sublime disapproval. „Hi Hanna. What do you want with the French toy in the city, in winter, far away from home?“ „For the six kilometers, it’s not necessary to drive Jean to the power socket. I could get to Rostock and back.“ „That’s not a dog on the walk to unload. Here we go again. What kind of granny drives around with a soapbox that has escaped from Kinderland or the golf course, talks about it as if it were a mutt and names it after a prophet? In French? You were always different. I don’t understand that. We’re from the very old families who were there before the first vacationers moved here. Tell Trixi that her grandfather was a hero – and broad-shouldered. You can’t tell with her,“ grumbles Bertha Finow, her eyes fixed on Hanna Glowatz, moving towards her with the wear and tear of years in her bones and repeatedly hitting one of the vehicle’s tires with her walking stick. The grumpy grandmother of five shivers briefly, laughs appreciatively, shakes her head with her gray-brunette hair, which is thin in parts and well over shoulder length, but full of body under her waxed baseball cap, points to the cane and presents her open hand to the biting aunt of one of her former school friends, who has been losing her sprightliness of late. They have known each other since Hanna’s childhood and are familiar, even fond of each other like siblings, accompanied by an unexpected and carefully concealed mellowness of age. The encouragement is preceded by formal elements that are enough to dupe or frighten anyone unfamiliar with the region, which would not persuade the two to change their style. Not to be commented on is a concession that gives the North German impression of a lack of eloquence. The age difference between Bertha and Hanna is irrelevant. Beyond the age of
Kapitel 3: Sieben Damen auf der Hand
Die Einstellung Ihrer Lesegewohnheit geht umfangreicher mit der Reader-Funktion Ihres Endgerätes. Hilfebereich. A A A ℋ 𝓢 ⇔ ← ☽ ☼ Brunshaupten Sieben Damen auf der Hand „Null!?“ „Ich bin weg! Spiel!“ „Jetzt spielt er schon wieder!“, sagt ein Landwirt in den Fünfzigern ohne einen Anflug von leidgebeutelter Erregung. „Wo waren wir?“ „Bei null“, antwortet Steffen mit weiterhin gesenktem Blick. „Das ist nicht nichts.“ „Auch das noch!“ Für norddeutsche Verhältnisse erreichen die Emotionen auf eine irreführend tiefgründige Art in der sorglos abtastenden Frühphase des Spiels, beim Reizen, einen Höhenflug, der einen Defibrillator missen lässt – wenn dem Urteil pulsarmer Gleichmut und nicht das Quellen mediterraner Streitkultur, die sich hierher selten verirrt, zugrunde liegt. Wie jeden Samstag um vierzehn Uhr sitzen die zwei Ehemänner auf der in die Jahre gekommenen, dunkelbraun lackierten Eckbank mit den dünnen, haltlosen Sitzkissen und Steffen, der Längste, auf einem der raumseitigen Holzstühle mit der balusterhaft aufgelösten Rückenlehne, im Gasthof am Fuße der Kühlung. Wer den Raum seit Jahrzehnten kennt, wittert die Patina aus Rauch und Erinnerungen, die nur oberflächlich gesäubert, begradigt und überstrichen wurde. Es ist nahezu menschenleer – in der Region – und im Gastraum, der dreieinhalb Kilometer entfernt von den im Sommer eindrucksvoll belebten Strandabschnitten des Ostseebads Kühlungsborn ist, wo die Stube ihre Insassen vor dem Winter schützt. Der Wind pfeift in einschneidender Kälte um das bescheidene Haus, als seien alle Verhandlungen auf das Konservieren von Restwärme endgültig gescheitert. Er sucht Schwachstellen und zieht die Wärme raus, sobald sich die Tür öffnet. Die Fluktuation ist nahe null und der Raum ist stark beheizt. Gerd, der großgewachsene, kräftig gebaute Landwirt, befreit sich im Sitzen von seinem dicken, dunkelblauen Pullover, der wegen des Reißverschlusses im oberen Bereich geschlossen als Rollkragen oder offen, mit breitem Revers getragen werden kann, über den graumelierten Kopf mit dem slawisch-kantigen Gesicht und legt diesen neben sich auf die Bank. Gerds Telefon klingelt mit einem Ton von der Stange. „Entschuldigt, mein Steuerberater. Ich geh‘ kurz ran.“ Er steht auf und bewegt sich in den Flur, wo einst der Zigarettenautomat stand und einige Jagdtrophäen bewundert werden konnten, während man auf dem Weg zur Toilette oder zum Lager war. „Moin Peter.“ … „Sicher bin ich noch dein Mandant.“ … „Ich habe keinen Schimmer. Diesen Sommer muss es geregelt sein.“ … „Ja, ums Verrecken hänge ich an dieser Ernte. Was Corona mit den Urlaubsgästen gemacht hatte, macht ein Pilz oder was auch immer mit meinen Pflanzen. Auch bei mir kommt die Hauptsaison, ohne dass ich ernstzunehmende Einkünfte in der Nebensaison hätte.“ … „Belasten? Wie oft soll ich dir das noch sagen?“ … „Ich weiß, aber der Günstigste bist du beileibe nicht.“ … „Wert sein kann einem nur etwas, das man hat oder sich leisten kann.“ … „Du, ich hab gerade einen Termin. Wir schnacken.“ …. Gerd legt auf und kehrt an den Tisch zurück. „Und? – Will er Geld?“ „Was sonst? Er nennt es Mandantenpflege, ich nenne es Blutsaugen. Als hätte ich Bratensoße in den Adern. Ausgerechnet jetzt, wo noch alles ruhig sein sollte, nervt der mich.“ Vorsaison bedeutet Stille. Der Sommer, die Haupturlaubszeit an der Ostseeküste, ist unweigerlich aber mit nicht bekannter Schlagkraft im Anmarsch; die Vorboten lassen auf sich warten. Landwirtschaft und Tourismus setzen dem Gefühl der Vorfreude einen existenziellen, regionalen Fokus an die Flanke, der die kommende Entwicklung der Farben und den wechselnden Ausdruck des Meeres in der Wahrnehmung verstärkt. Seit Jahreswechsel bewahrt kein Einheimischer romantisierend die fortschreitende Vernarbung der frischen, sehnsuchtsvollen Erinnerungen an wärmere, lichtere Momente. Der Blick nach vorne, in die neue Saison mit ihren Chancen und Risiken ist, was die Vernunftbegabten antreibt. Entgegen der Vernunft ist die Stimmung in der Region der Bedächtigkeit näher als der Attacke. Kapuze zuziehen, statt Ärmel hochkrempeln. Sie bewegen sich auf einer gewählten Asymptote in Schlagdistanz zu der ansteigenden Kurve, auf die sie springen, sobald verschiedene Einflussgrößen die Motoren des Tourismus aus dem Standgas heben. Die Tage werden seit drei Monaten wieder länger. Das Wissen darum ist ein Trost des Innehaltens in der Kälte Atem, der einen Augenblick vergessen lässt, dass durch die Schönheit der Landschaft nahezu die gesamte Region in der Unterhaltungsbranche tätig ist. Es Tourismus zu nennen, käme den Anforderungen der Branche und dem Charme von Kühlungsborn nicht gerecht; es ist mehr. Für die Einheimischen und diejenigen, die damit arbeiten, ist es Segen und Unsicherheit, weit entfernt von Fluch und Unterdrückung. Nicht vorbildlichem Benehmen wird mit neutralem Desinteresse bis zur offen vorgetragenen Abneigung in enthaltsam norddeutscher Beredsamkeit präventiv begegnet. Ein schriller, langgezogener Ton heult durch die Luft. Einen halben Kilometer entfernt schnauft und pfeift die dampfgetriebene Bäderbahn, die im Winterhalbjahr alle zwei Stunden vorbeifährt. Die Gegend um Kühlungsborn, mit der topografischen Besonderheit, der erhabenen Kühlung, ist der Zustellungsbereich des legendär anmutenden Verkehrsmittels ›Molli‹. Aus der tapfer rotierenden, Kondensat schwitzenden und übereifrig pfeifenden, zierlichen Maschine konstituieren Pedanten, die sich nicht anschaulich um Personifizierungen und Herzensangelegenheiten scheren, aus dem Wortstamm des Molochs, einem maskulin determinierten, stählernen Dampfross, schlussfolgernd einen Kerl. ›Der Molli‹. Einst Ehrfurcht gebietend und in seiner Leistungs- und Gewichtsklasse respektiert, ist das Gefährt heute den Versuchen nostalgisch-romantisierender Verniedlichungsformen unterworfen. Dem Maschinchen scheint es egal zu sein, indessen es dampfend, in Erinnerungen an den G7-Gipfel in Heiligendamm, wohin die fünftausend Journalisten, die in Kühlungsborn nächtigten, auf der Schmalspur zur Arbeit gependelt waren. Die Bäderbahn hat alles mitgemacht. Aufstieg und Verharmlosung, Eleganz; sie war und ist Familienkutsche und fuhr vor und nach der Wende durch Engpässe, begleitet von Bekenntnissen zum jeweiligen Zeitgeist. Über räumliche Bezüge hinaus ist ›Molli‹ eine vitale Erinnerung an historische und gesellschaftliche Veränderungen. Es ist nicht ausschließlich unterhaltendes Transportmittel auf schmaler Spur. Es ist ein Teil unserer wohlmeinenden Auseinandersetzung mit uns selbst, ein Zeugnis vergangener Zeiten ohne Bildungsauftrag. Und wenn es durch die Landschaft dampft, erzählt es von einer anderen Tiefe dieser speziellen Urlaubsregion – liebevoll und unvergesslich. In der frostigen Kälte, zwischen den Atemzügen und dem steten, kräftigen Herzschlag, liegt ein Trost, das Wissen um die Schönheit der Region. Es existiert mehr, als die Tourismusbranche es zielführend beschreiben könnte, ein scheinbar anarchisch unorganisiertes Gefüge ungleicher Gefühle, die sich
Kapitel 2: Promenade
Die Einstellung Ihrer Lesegewohnheit geht umfangreicher mit der Reader-Funktion Ihres Endgerätes. Hilfebereich. A A A ℋ 𝓢 ⇔ ← ☽ ☼ Brunshaupten Promenade „Bist du von allen dir soeben noch freundlich gesinnten Geistern verlassen? Hebst dein Bein an einem Vertreter der Grundlage unserer Existenz?“ Der Hund, dessen zarter, mittelgroß gewachsener Körper in gefrorener Anspannung verharrt, verwendet keinen Gedanken an die rüde und gleichsam umarmend erläuternde Aufforderung, seine Aktivität an dem blattlosen Sanddornstrauch zu unterbrechen und das erhobene Bein zu senken. Mit den Augen eines Hundes, der sich seine Gewissheit um deren Ausdruckskraft nicht anmerken lässt, sieht er innehaltend mit einem Blinzeln zu Sandy; sein Blick und seine Prioritäten wandern in aller Seelenruhe schweifend über die winterliche Strandpromenade von Kühlungsborn, wo ein rauer Wind sein Fell durchpflügt. Er genießt diesen Moment der Entlastung in den Zeiten, in denen die Luft nicht von Reizen unterschiedlichsten Ursprungs überflutet ist. Zu dieser Jahreszeit sind Gerüche, die, von der Brise getragen, des Hundes feuchte Schnauze erreichen könnten, seltenste, mit Begeisterung aufgesogene Ereignisse. Nach seiner Erleichterung hält er einen Augenblick in der Haltung inne und sieht sich durch den Einklang der Ermangelungen von geruchlichen, akustischen, visuellen und taktilen Reizen, Letztere gemessen in Streicheleinheiten, bestätigt, dass diese Zeit ihre eigenen Qualitäten hat. Der Genuss steht ihm in den Augen und seine feuchte Nase wittert kleinste Nuancen in der gesellschaftlichen Einöde, die in der Hochsaison ein Rummelplatz ist; in allen Sinnen turbulent: Gerüche in zigtausendfacher Art; Speisen, Sonnenöl, Deo und Schweiß bis zur Aufstößigkeit. Die liquiden Hinterlassenschaften der fremden Hunde sind gewollte Provokationen, eine scheinbar in verschwiegener Abstimmung, im Geruchsspektrum jeweils lärmend vorgetragene Übernahmeerklärung gegenüber den bisherigen Anteilseignern des lokalen Kosmos, den Einwohnern – ihm. Die fremden Hunde sind Gäste. Diesem Status unwürdig sind sie erpicht, ihren Pfotenabdrücken, jeglichen Indizien ihrer Existenz einen bleibenden Charakter zu verleihen. In einer sommerlichen Emulsion aus Schlendern, Reden, Trampeln und exaltiert dargebotener erstklassiger Laune bleibt das Gefüge stabil, solange die Emulgatoren Wasser und Wetter wohlgefällig mitspielen. ›Ich bin nicht fair; es ist komplizierter‹, grübelt er, seine eigene Voreingenommenheit hinterfragend. ›Sie sind aufgeschlossen und beabsichtigen geringfügig mehr, als den für sie kostbaren Moment zu genießen. Was für mich eine Folge von vermuteter, organisierter Serienbelästigung darstellt, einem Eingriff in meinen Alltag, ist für sie, wie gesellschaftlich postuliert, eine seltene Gelegenheit zu nutzen, die angeblich beste Zeit im Jahr zu verbringen. Klar, dass da die Spannungen sich an Haarrissen austoben und so weit übertragen, dass sie sogar auf den Hund kommen.‹ Jeder der Akteure ist im vermeintlichen Einklang mit sich und mit einer Botschaft der Präsenz – und sei es als Hindernis auf dem Gehweg – an die Allgemeinheit; ein Individualist auf der Suche nach Bestätigung, und wenn es nur darum ginge, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Zugleich sind sie, gleichfalls zumeist dem Alter relativiert, aus verschiedener finaler Absicht auf der Pirsch, um empirisch, in Feldversuchen, der auch genetischen Vernunft folgend, Schnittmengen zu erkennen und Kommunikation zur Bildung einer gemeinsamen Frequenz auf einer neuen, höheren Ebene anzuregen. Musik und Unterhaltung an einigen Ecken. Sommer ist Hochsaison. Angeborene Auslösemechanismen im Zufälligkeitsmodus unter sich: Das Übersprungsverhalten des Einen ist der Schlüsselreiz für andere. Die Zeit, in der sie ihn wieder instrumentalisieren. Er, innerhalb der Familie herumgereicht, genutzt und gestreichelt, um durch ihn mit Fremden ins Gespräch zu kommen. Auf der Kehrseite der Medaille steht, dass er ab Mai von den bewirtschafteten Strandabschnitten ausschließlich am Hundestrand erwünscht ist und außerhalb seiner ›Einsätze‹ zuhause bleibt. Der eisige Atem der See zieht über sein Luv-Auge, das zu tränen beginnt. Er senkt das Bein mit Bedacht, streckt sich und tänzelt im Trab schlangenwandelnd mit gespanntem, hin und her winkendem Schwanz bei erhobenem Haupt von links nach rechts auf der Promenade wie ein Feldherr, der angesichts seiner siegenden Truppen auf dem Schlachtfeld vor seiner Anhöhe einen bevorstehenden Triumph feiert und von seiner zuvor unverkennbaren Würde ablässt. „Mäuschen, wenn du dich nicht benimmst, gehen wir auch im Winter an den Hundestrand und danach liefere ich deine süße Schnute bei meiner Mutter ab.“ Sandy betrachtet das durch die frische Nässe kontrastreichere, ansonsten außerhalb der Vegetationsphase blasse Gestrüpp, ohne es zu fokussieren: „Mädchen, ihr macht uns Schwierigkeiten“, murmelt sie in sich gekehrt. Es ist spärlicher Betrieb auf der Strandpromenade und niemand nimmt Kenntnis von ihrem Zwiegespräch mit dem geliebten Tier und einer Vertreterin der Ölweidengewächse, die beide andere Baustellen sind, als fünf Kinder großgezogen zu haben. Der Hund senkt den Kopf, streckt ihn vor und fädelt sich reibend an Frauchens Hose in eine anlehnende Umlaufbahn mit Seitenwechseln. Er beschreibt seine genussvollen ›Achter-Bahnen‹ unablässig um ihre schlanken, langen Beine, sich ausschließlich am Leben orientierend und nicht dem Quadratmuster der großformatigen Gehwegplatten folgend, mit denen nicht der Versuch angestellt wurde, ein Alleinstellungsmerkmal wie der Wellen darstellende Bodenbelag, der Calçada Portuguesa, des unwesentlich längeren Calçadão de Copacabana in Rio de Janeiro zu schaffen. Ihr Streifenmuster von heiter-hell und heiter-schattig ist breit und von dynamischer Varianz. Schlüsselstellen wie der Vorplatz der Seebrücke und der Baltic-Platz weisen statisch wirkende Großmuster auf, um die lokalen Aufenthaltsqualitäten anzuzeigen. Auf der Jeans sind Hundehaare schwer auszumachen. Es ist frisch und Sandy schiebt ihre Hände in die geräumigen Taschen ihrer Steppjacke. Sie zieht die schmalen Schultern dichter in die Körpermitte, um geringere Angriffsfläche zu bieten. Nicht der Wärmeverlust ist ihr erklärter Gegner, sondern der eisige Wind. Im Ergebnis gleich, selbst wenn das Personifizieren eine Umkehrung thermodynamischer Grundsätze darstellt. Ihr schulterlang blondbehaarter Kopf ist durch eine beige, doppelt genähte Häkelmütze geschützt, die minimal überhängt und nicht aufträgt, um den Möwen Nistmaterial oder Inhalt zum Promenieren und Angeben in der Kolonie, nicht zu leichtfertig feilzubieten. Sandy hat eine steile Karriere hinter sich. Fünf Kinder, ohne schreiende Hinweise auf gravierende Fehler ins Erwachsenenalter geschoben zu haben, ist eine Leistung. Hinzu kommt das immense Glück, bis hierhin nicht von Schicksalsschlägen erwischt worden zu sein. Dass ihr erster Mann sich flugs vom Acker getrollt hatte, ist in der Gesamtschau zweifelsohne als Glücksfall zu bewerten. Ihre antiautoritäre Erziehung macht sich beim Hund ebenso bemerkbar wie bei den Kindern. Zumindest bei ihren Sprösslingen hatte es im Großen und Ganzen
Kapitel 1: 73
Die Einstellung Ihrer Lesegewohnheit geht umfangreicher mit der Reader-Funktion Ihres Endgerätes. Hilfebereich. A A A ℋ 𝓢 ⇔ ← ☽ ☼ Kapitel 1: 73 Brunshaupten 73 „Dreiundsiebzig. Komm, Lenni!“ Hundekalt beißt der Wind mit Wellen feinster Nadelstiche in die sich ihm feilbietenden, nackten und dürftig behaarten Oberflächen zweier Persönlichkeiten, die in Anmut und Mentalität verschiedener nicht sein könnten, deren selbstverständliches Bestreben der wesenseigenen Annäherung von gegenseitiger Achtung gestützt ist. „Denk nicht daran, draußen zu bleiben“, sie tätschelt ihn. „Du mexikanische Fledermaus hast zu dünnes Fell.“ Die Mittagssonne dringt bodentief in den zu dieser Jahreszeit unbelaubten Stadtwald vom Ostseebad Kühlungsborn, lässt den über dem Dickicht liegenden, seidenweichen Nebel erstrahlen und die hochgewachsenen, betagten Buchen und Ahorne erscheinen bei in Watte verstecktem Unterwuchs wie einzelne, in nobler Zurückhaltung schweigende Zeugen der Zeit. Ein aufgeforstetes Stück Kulturlandschaft, von Achsen durchzogen, dessen Beschränktheit für diejenigen, die nicht von seinen Beständen leben, in nichts anderem auffällig ist als in dem Willen der Besucher, ihn beizeiten wieder zu verlassen, um sich neuen Umgebungen zuzuwenden. Lennis Frauchen kommt mit ihm von einigen der vor über hundert Jahren in den Wald geschlagenen, angelegten ›Spaziergänge‹. Die Wege waren genehmigt, die Momente außerhalb des Badeerlebnisses der Erholung und Erbauung suchenden Urlauber auf das Angenehmste zu bereichern. Auf dem Rückweg von einer anderen Mission sind Lenni und Helga auf den letzten Metern des Gehwegs bis zu der, gleich dem Zaun wegen des Hundes mit grün ummanteltem Kaninchendraht durchschlupfsicher verkleideten, flachen Gartentür des Vorgartens ihres Hauses in der Strandstraße. Sie bewegt sich achtsam bis zum Ziel, dem höchsten Punkt der Straße, gegenüber dem ehemaligen Kaiserliches Postamt. Schnee- und Eisplacken, die Schrecksekunden auslösen, sind seit zwei Monaten Geschichte. Die großformatigen Gehwegplatten bleiben frei von Hindernissen. Es sind ihre eigenen Lageeigenschaften, die mancherorts die Aufmerksamkeit fordern. Die prachtvollen, mittelgroßen Straßenbäume, die die uralten, radikal rasierten und in einigen Wochen erneut frisch austreibenden Linden ergänzen, verleihen dem Gehweg erhöhte Ausdruckskraft, indem sie über ihren klimatisch-ästhetischen Beitrag und das Schattenspenden hinaus eine neue Facette der Teilnahme zeigen. Mit ihren Wurzeln positionieren sie die Platten, die in ihre Fänge geraten, im Abbild ihrer Vitalität. Minimale Abweichungen animieren die Passanten, sich nicht schlurfend fortzubewegen. Die ältliche Dame Ende achtzig zwingt sich täglich bei jedem Schritt der risikogemäßen Würdigung der einzelnen Platten. „Moin Helga. Dreiundsiebzig? Du zählst? Ist ein büschn früh“, ruft eine zänkische Stimme aus einem cabrioartigen, roten Leichtfahrzeug geringer Größe und Sitzhöhe mit dünner Offroadbereifung sowie unbedachter, armlanger, in Holz eingefasster Ladefläche. Lautlos, folgerichtig unbemerkt, kommt es in der Einfahrt zum Stehen. Darin sitzt eine abholend lachende Frau, deren Gesicht und Habitus mit einem von Feuer flankierten Blick frischer sind, als es das Geburtsdatum auf ihrem Personalausweis zum Ausdruck bringt. Die Gerufene bleibt weiterhin gebeugt, dem Tier zugewandt, der Kopf mit dem kurzen grauen Haar im schwer auf den Schultern liegenden, dunkelblauen Filzmantel verborgen. „Früh? Für wen? Bist du aus dem Bett gefallen? Oder sprichst du von der Jahreszeit?“ „Was denkst du?“ „Ich zähle aus Gewohnheit. Langes Anstehen an der Kasse im Supermarkt ist nicht mehr meine Sache. Die KONSUM-Zeiten sind vorbei. Beim Warten rennen mir die letzten wachen Momente davon“, murmelt sie selbsterklärend in Richtung ihres vor ihr sitzenden Hundes, der, entgegen seiner üblichen Praxis nicht bellt, in Erregung herumläuft und den Eindringling – Freund oder fremd – inspiziert. „Warum schreist du? Ich bin alt, nicht taub“, zickt sie, direkt adressiert, in gleicher, pulsarmer Streitbarkeit. Sie richtet sich auf, dreht sich um und sieht die Person, die auf dem kleingebauten Gefährt in ihrer seit Jahren ungenutzten und moosüberwucherten Einfahrt steht, mit dem Ausdruck erhabener Missbilligung an. „Moin Hanna. Was willst du mit dem französischen Spielzeug in der Stadt, im Winter, weit weg von zuhause?“ „Für die sechs Kilometer ist es nicht nötig, mit Jean an die Steckdose zu fahren. Ich käme bis nach Rostock und zurück.“ „Das ist kein Hund auf der Gassirunde zum Entladen. Da haben wir es wieder. Welche Oma fährt mit einer Seifenkiste durch die Gegend, die aus dem Kinderland oder vom Golfplatz ausgebüxt ist, spricht von dem Teil, als sei es ein Köter, und benennt es nach einem Propheten? In Französisch? Du warst immer anders. Ich verstehe das nicht. Wir sind von den ganz alten Familien, die schon da waren, bevor die ersten Urlauber herzogen. Sag Trixi, dass ihr Opa ein Held war – und breitschultrig. Bei ihr merkt man nichts davon“, meckert Helga Finow, die Augen gerichtet auf Hanna Glowatz, bewegt sich mit dem Verschleiß der Jahre in den Knochen auf sie zu und schlägt mit ihrem Gehstock wiederholt zeigend gegen einen Reifen des Fahrzeugs. Die angefrotzelte fünffache Großmutter stutzt kurz, lacht anerkennend, schüttelt den Kopf mit ihrem grau-brünetten Haar, das deutlich über Schulterlänge im Einzelnen dünn, in Gesamtheit füllig unter der gewachsten Baseball-Kappe hervorquillt, zeigt auf den Stock und weist mit der sich öffnenden Hand präsentierend auf die bissfest angreifende, in letzter Zeit an Rüstigkeit nachlassende Tante einer ihrer ehemaligen Schulfreundinnen. Sie kennen sich seit Hannas Kindheit und sind einander vertraut, gar zugeneigt wie Geschwister, begleitet von einer ungeahnten und sorgsam kaschierten Altersmilde. Dem Zuspruch vorangestellt liegen formale Elemente, die ausreichen, jemanden, der die Region nicht kennt, zu düpieren oder zu verschrecken, was die beiden nicht bewegen würde, ihren Stil zu wechseln. Nicht zu kommentieren ist ein Zugeständnis, das den Eindruck norddeutscher Art der fehlenden Beredsamkeit erweckt. Der Altersunterschied zwischen Helga und Hanna spielt keine Rolle. Jenseits der sechzig Jahre relativieren sich Differenzen zu Banalitäten und der Lebensfortschritt ist an der jeweiligen Tagesform auszumachen. Das betraf bisher zumeist die körperlichen Gebrechen. Zunehmend beeinträchtigen kleinere kognitive Aussetzer die Gespräche, wobei es zahlreiche inhaltlich versprengte Schlaglöcher mehr erfordert, um einer hinreichend tragfähigen Kommunikation hinderlich zu sein. Helgas Verschleißvorsprung zeigt sich an manchen Tagen deutlich, was Hanna nicht zu einer allgemeinen Beißhemmung veranlasst. „Ach, Uroma hat von Kraft geträumt, weil du den Winter ohne Beinbruch überstanden hast? Verständlich. Und lass Jean in Ruhe. Johannes ist der Schutzpatron der Bauern. Oder forderst du seinen nachgeahmten Kühlergrill, Salome?“ „Tüddelkram. Hast du dir vorgenommen, mich zu nerven? Mach nur weiter, bald bin ich wech; eingegangen